Rimon stellt sein System zur Wissensbewahrung an EMO Hannover vor

Event-Datum: 22.09.2025
Rimon Technologies präsentiert sein auf Künstliche Intelligenz gestütztes System Rimon Go noch bis 29. September auf der EMO Hannover 2025. Es speichert industrielle Arbeitsabläufe und sichert in Fertigungsbetrieben das Wissen langjähriger Mitarbeitender für die nächste Generation.

(CONNECTRimon ist auf der EMO Hannover mit seinem sogenannten Knowledge Capturing System Rimon Go präsent. Die weltweit grösste Messe für Industriemaschinen findet vom 22. bis 29. September auf dem Messegelände in Hannover statt. Rimon ist dort in Halle 6 an Stand F18 zu finden.

Mit Rimon Go will die 2020 gegründete und im Technopark Zürich ansässige Ausgliederung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich dem demografischen Wandel begegnen. Es soll Industrieunternehmen dabei helfen, Expertenwissen zu erfassen, zu strukturieren und weiterzugeben, bevor es das Unternehmen verlässt. „Hersteller weltweit haben mit der Pensionierungswelle zu kämpfen“, wird Mitgründer Michael Blickenstorfer in einer Mitteilung zitiert. „Unser System hält wichtiges Wissen verfügbar und in Sekundenschnelle auffindbar.“

Das System verwendet ein leichtes Bodycam-Kit, um Fachleute bei der Arbeit aufzunehmen. Es verwandelt das Filmmaterial sofort in mehrsprachige videobasierte Arbeitsanweisungen und liefert den Nutzenden auf Abruf Antworten über Tablet, Smartphone oder Computer.

Rimon Go wurde für Aussendiensttechniker und Ingenieurinnen entwickelt. Damit haben sie von unterwegs Zugriff auf Videoanleitungen für Arbeitsabläufe. Mit Digital Walter steht ihnen in diesem Rahmen die Repräsentation eines langjährigen Mitarbeiters zur Verfügung, der über das gesammelte Wissen eines langen Arbeitslebens verfügt und es der nächsten Generation zur Verfügung stellt. Digital Walter liefert sofortige Erklärungen auf jede Frage und erstellt dynamische Anweisungen auf der Grundlage der Quelle der hochgeladenen Daten.

Zum Beitrag auf punkt4

zurück