Strategy-Check

Ein Angebot der Stiftung Technopark Zürich für Mieterfirmen

Der “Strategy-Check” (ehemals Beratungsausschuss) ist ein einzigartiges, kostenloses Angebot des Technopark Zürich für alle eingemieteten Firmen. Er setzt sich aus hoch qualifizieren Expertinnen und Experten aus allen unternehmerischen Bereichen zusammen, die Mieterfirmen vor strategischen Entscheidungen konsultieren können. In geschütztem Rahmen berät und beurteilt das Experten-Gremium in offenen, kritischen Gesprächen die Chancen und Risiken von Neumietern und Jungunternehmen.

Der Strategy-Check der Stiftung Technopark Zürich besteht derzeit aus einer Gruppe von rund 25 erfahrenen, unabhängigen Experten mit einem breiten Spektrum an fachlicher Tiefe. Die Auswahl der jeweiligen Experten richtet sich nach den Fragestellungen und Herausforderungen der teilnehenden Jungunternehmen und stellt somit eine massgeschneiderte Expertise zur Verfügung. Dies ermöglicht eine fachliche Abdeckung vielfältiger Fragestellungen von Seiten der Mieterfirmen. Die Expertenkommission versteht sich als ein Sparringspartner, um Pitches auf den Prüfstand zu stellen und eine Zweit- oder Drittmeinung einzuholen.

sponsored by UBS Switzerland

 

Mitglieder der Expertenkommision im Strategy-Check

 

> Experten im Strategy-Check

 

 


Satzung Strategy-Check

Name, Sitz & Leitung | Ziel & Zweck | Fachliche Zusammensetzung | Mitgliedschaft | Netzwerk Technopark | Aufgaben | Ablauf | Vertraulichkeit | Entgelt

Name | Sitz | Leitung
Der «Strategy-Check Technopark Zürich» ist eine Dienstleistung der Stiftung Technopark Zürich, welche den Sitz im Technopark Zürich hat. Diese Dienstleistung besteht auf unbestimmte Dauer. Die Leitung des Strategy-Checks Technopark Zürich obliegt dem Leiter Stiftungsbereiche der Stiftung Technopark Zürich in Abstim­mung mit dem CEO des Technoparks Zürich.

Ziel und Zweck
Ziel und Zweck des Strategy-Checks ist die Auswahl, Förderung und Unterstützung von ausgewählten innovati­ven Jungunternehmen aus dem Technopark Zürich. Es kann sich hierbei auch um innovative Firmen aus dem Technopark Zürich handeln, die sich nicht mehr in der Start-up Unternehmenspha­se befinden, sich aber strategisch neu ausrichten. Etablierte Unterneh­men mit gewöhnlich inkrementellen Strategieanpassungen steht der Beratungsausschuss jedoch nicht zur Verfügung.

Fachliche Zusammensetzung
Der Strategy-Check ist ein aus Experten unterschiedlicher Wirtschafts-, Wissenschafts- und Rechtsbereiche zusammengesetztes Gremium.

Fachlich deckt der Strategy-Check das Spektrum der zu beraten­den Firmen ab. Insbesondere stellt er Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensaufbau-, -führung, -strategie, Plattform & ICT, Industrie 4.0 (IoT), IP & Patentrecht, MedTech & eHealth, Life Sciences, Digitali­sierung, Marketing & Verkauf, Machine Learning sowie Teambuilding und Human Resources zur Verfügung.

Mitgliedschaft
Die Mitglieder des Strategy-Checks werden durch den Teamleiter Stiftungsbereiche der Stiftung Technopark identifiziert und bestimmt. Die Abberufung von bestehenden Mitgliedern des Strategy-Checks wird durch den Teamleiter Stiftungsbe­reiche direkt vorgenommen. Die Expertenkommission kann durch die Stiftung Technopark Zürich je nach Bedarf vollumfänglich oder selektiv für die Sitzun­gen aufgeboten werden. Der CEO desTechnoparks Zürich sowie der Teamleiter Stif­tungsbereiche sind ex officio Mitglieder des Gremiums.

Netzwerk Technopark
Das bestehende Netzwerk Technopark Zürich kann punktuell mit ExpertenInnen mit weiterführenden Fachkompetenzen oder Personen mit gutem Marktzugang ergänzt werden. Diese Personen werden durch die Stiftung Technopark Zürich administrativ geführt und bei Bedarf hinzugezogen.

Aufgaben der Stiftung Technopark Zürich, des Gremiums und einzelner Mitglieder
Die Stiftung Technopark Zürich wählt passende Jungunternehmen aus und erarbeitet mit diesen strategische und/oder operative Frage­stellungen. Diese werden den Teilnehmenden des Strategy-Checks zusammen mit Hintergrundinformationen über die Firma ca. 1 Woche vor dem Sitzungstermin per E-Mail zur Verfügung gestellt. Die Stiftung Technopark Zürich stellt dabei die Qualität dieses Materials sicher.

Die Aufgabe des Gremiums ist die Beurteilung von und das unter­nehmerische Gespräch mit ausgewählten Mieterfirmen aus dem Technopark Zürich. Dabei stehen unterstützende und weiterführende Hinweise aus der Praxis des Gremiums sowie Vermittlung eigener Er­fahrungen an die Jungunternehmen im Vordergrund. Der Strategy-Check und das Netzwerk Technopark dienen des Weiteren als Vernetzungsplattform und sollen den Start-ups den Zugang zu Industriepartnern, Kunden, Fachhochschulen, Hochschulen und anderen relevanten Fokusgruppen ermöglichen.

Der Businessplan oder weitere Unterlagen zum Tätigkeitsfeld und Hintergrund des Start-ups werden mit entsprechendem Vorlauf an die Expertenkommission verteilt. Die Mitglieder bereiten sich auf die Sitzung durch Studium der Unterlagen vor. Zudem ist es erwünscht, dass bereits im Vorfeld der Sitzung konstruktive Hinweise, interes­sante Kontaktpartner o.ä. für die präsentierenden Firmen angedacht werden.
Nach Absprache und expliziter Auftragserteilung durch die Stiftung Technopark Zürich stehen einzelne Mitglieder den präsentierenden Firmen für weitere Gespräche in einem definierten Zeitraum zur Verfü­gung. Die Mitglieder stellen den präsentierenden Firmen ihr Netzwerk aktiv zur Verfügung.

Sitzungsvorbereitung, Ablauf und Nachbetreuung
Die Bereitstellung der Unterlagen, der Präsentation sowie der Frage­stellungen erfolgt durch das Start-up. Die Stiftung begleitet diesen Prozess und verteilt die Unterlagen an die Mitglieder des Gremiums. Diese haben ca. 1 Woche Zeit, um sich auf die Sitzung vorzubereiten. Zu Beginn der Sitzung erfolgt ein 20-minütiges Feedback des Teamleiters Stiftungsbereiche zu Start-ups, die in der Vergangenheit am Strategy-Check teilgenommen haben. Beschlossene Nach­folgemassnahmen werden auf ihre Zielerreichung hin überprüft und das Gremium wird über noch anstehende Aktivitäten informiert.

Im Anschluss an die Diskussion erfolgt bei Bedarf eine gremiumsinterne Nachbesprechung in Abwesenheit des Kandidaten. In jedem Fall erhält der Kandidat oder die Kandidatin am Ende der Session konkrete Hinweise und Tipps auf unternehmerischen Fragestellungen, die im Vorfeld kommuniziert wurden und/ oder während der Diskussion aufgekommen sind.

Ca. eine Woche nach dem Strategy-Check erfolgt eine etwa 20-minütige Feedback- und Reflexions-Session an den Kandidaten durch den Teamleiter Stiftungsbereiche.

Die Stiftung Technopark Zürich koordiniert die weiteren Aktionen und stellt den Folgebetreuern allenfalls ein explizites Zeitbudget zur Ver­fügung oder übernimmt die Folgebetreuung selbst.

Vertraulichkeit und Interessenskonflikte
Das Gremium des Strategy-Checks sowie geladene Experten sind verpflichtet, die von der Stiftung Technopark Zürich bereitgestell­te Geheimhaltungsverpflichtung zu unterzeichnen. Mögliche Interessenskonflikte seitens der Expertenkommission sind sofort der Stiftung Technopark Zürich zu melden und offenzulegen. Die Stiftung entscheidet über das weitere Vorgehen.

Satzungsänderungen
Die Stiftung Technopark Zürich bereitet mögliche Satzungsänderun­gen vor und schlägt diese dem Stiftungsratspräsidenten Stiftung Technopark Zürich zur Abnahme vor. Dieser befindet eigenhändig, ob er diese in seiner Funktion selbst annimmt oder dem Stiftungsrat zur Abnahme vorlegt.

Entgelt
Die Mitglieder des Strategy-Checks Technopark Zürich erhalten ein Entgelt. Ausgenommen sind Mitglieder, welche die Funktion im Rahmen der partnerschaftlichen Haupttätigkeit ausüben.  Dieses Entgelt ist durch das Sponsoring gedeckt.  Für die beratenen Mieterfirmen entstehen keine Kosten.